Statue der Artemisia II. im Schlosspark Schönbrunn in Wien. Sie ist um ihren Gatten trauernd, mit der Urne ihres geliebten Mannes Mausolos dargestellt. Die Statue aus dem Jahr 1774 aus Sterzinger Marmor stammt von Jacob Christoph Schletterer. Die Überlieferung betont Artemisias unvergleichliche Liebe zu ihrem Bruder und Ehemann sowie ihren großen Schmerz über seinen Verlust. Der Legende zufolge nahm sie nach seinem Tod seine Asche mit Wasser vermischt zu sich, um ihm ein lebendes Grab zu sein, und vollendete zu seiner ewigen Erinnerung nahezu das Mausoleum von Halikarnassos, das zu den sieben Weltwundern zählte.